BeideSchraubenUndBolzensind gängige Verbindungselemente, unterscheiden sich jedoch in Form, Verwendung, Aufbau und Verbindungsmethode. Hier ist ein Vergleich der beiden:
1. Form und Struktur
- Schrauben
Gewindeteil: Das Gewinde der Schraube ist in der Regel ein Vollgewinde, das heißt, es ist vom Kopf bis zum Ende der Schraube mit einem Gewinde versehen.
Kopf: Schrauben haben unterschiedliche Kopfformen, wie z. B. Rundkopf, Flachkopf, Senkkopf usw. und für die Montage können unterschiedliche Werkzeuge (z. B. Schraubendreher) ausgewählt werden.
Länge: Die Länge der Schraube ist normalerweise kürzer und für leichtere Befestigungsanforderungen geeignet.
- Bolzen
Gewindeteil: Das Gewinde der Schraube ist in der Regel ein Teilgewinde, d. h. das Gewinde ist nur in einem Teil der Schraube vorhanden. Kopf und Ende sind in der Regel glatt.
Kopf: Schrauben haben in der Regel einen Sechskantkopf (Außensechskant), der sich bequem mit einem Schraubenschlüssel montieren lässt.
Länge: Schrauben sind normalerweise länger und für Befestigungen geeignet, die größerer Spannung und größerem Druck standhalten müssen.
Merkmale | Bolzen | Schrauben |
Kopfdesign | Sechskantkopf/Flanschkopf (ISO 4014) | Kreuzschlitz/Schlitz (ISO 7045) |
Formform | Glatter Stangenabschnitt + Gewindeabschnitt (DIN 931) | Vollgewinde oder progressives Gewinde (DIN 7981) |
Endbehandlung | Flaches Ende oder Fase (Ra≤3.2μm) | Selbstschneidender Spitzkopf (Winkel 30-45°) |
2. Verbindungsmethode
- Schrauben: Schrauben werden häufig verwendet, um Gegenstände direkt in Materialien (z. B. Holz, Kunststoff oder Metall) zu befestigen. Sie benötigen keine Muttern und werden meist direkt über ihr eigenes Gewinde mit dem Werkstück verbunden oder durch Einschrauben in ein vorgefertigtes Loch fixiert.
Anwendungsbeispiele: Verwendung in Möbeln, elektronischen Geräten und leichten Maschinen.
- Schrauben: Schrauben werden üblicherweise mit Muttern verwendet und durch ein Loch mit einem anderen Werkstück verbunden. Schrauben müssen mit Werkzeugen (z. B. Schraubenschlüsseln) festgezogen werden, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Die Kombination von Schrauben und Muttern kann eine höhere Befestigungskraft bieten.
Anwendungsbeispiele: Wird in Anwendungen mit höherer Festigkeit verwendet, beispielsweise in mechanischen Geräten, Stahlkonstruktionen und Bauprojekten.
3. Verwendung
- Schrauben: Geeignet für leichtere Lasten und Befestigungsaufgaben und werden im täglichen Leben häufig in kleinen Maschinen, Haushaltsgeräten, in der Holzverarbeitung und in elektronischen Geräten verwendet.
- Bolzen: Geeignet für hochbelastete Verbindungen, die eine höhere Festigkeit und Haltbarkeit erfordern, und werden häufig in der Industrie, im Baugewerbe, im Brückenbau und bei großen Maschinen verwendet.
4. Installationsmethode
- Schrauben: Normalerweise durch direktes Einschrauben in das Material installiert, ohne dass zusätzliches Zubehör (wie Muttern) erforderlich ist. Die Installation ist normalerweise einfach und für eine schnelle Installation geeignet.
- Bolzen: Bolzen werden durch Löcher und in Verbindung mit Muttern montiert und erfordern in der Regel einen Schraubenschlüssel oder ein anderes Werkzeug zum Festziehen. Bolzen sind in der Regel komplizierter zu montieren und zu entfernen als Schrauben, bieten aber eine stärkere Befestigungskraft.
Die Entscheidung für Schrauben oder Bolzen hängt hauptsächlich von den Festigkeitsanforderungen der Verbindung und der Arbeitsumgebung ab.
Veröffentlichungszeit: 12. März 2025